Herbstfest auf dem Reuterhof

Den ursprünglichen Wetterprognosen zum Trotz hat der Regen pünktlich zum Samstagnachmittag aufgehört und so konnten wir bei zwar immer noch kühlem, aber trockenem und herbstlichem Wetter am vergangenen Wochenende wieder ein erfolgreiches und gut besuchtes Hoffest auf dem Reuthof feiern.

Am Samstagabend konnten wir erneut eine „volle Hütte“ vermelden. In der durch er unser bewährtes Deko Team wieder liebevoll geschmückten und bestens beheizten Scheune haben sich neben unseren geladenen Gastchören auch wieder zahlreiche Gäste eingefunden, um sich durch unser reichhaltiges Speiseangebot verwöhnen und sich anschließend wohl gestärkt bei dem ein oder anderen weiteren Glas Wein oder Bier von unseren beiden Gastchören sowie unseren eigenen Chorformationen „berieseln“ zu lassen.

Den Auftakt machte dieses Jahr der Weinchor „Ries-Rand Ipf“. Unter der Leitung von Thomas Botschek trugen uns dieser bunt zusammengewürfelte Haufen von Sängern, die nach eigener Aussage aus mindestens 12 verschiedenen Ortschaften rund um Ipf und Ries stammen, auf eine unglaublich heitere Art und Weise ihr Programm mit einer Mischung aus Gesang und Sprechgesang vor – frei nach dem Motto „Mir schwätza schwäbisch“.

Danach trat der Liederkranz Unterschneidheim auf mit einer gelungenen Kombination von nur durch den Männerchor und den Frauenchor vorgetragenen Liedern sowie gemeinsam im Gemischten Chor vorgetragenen Liedern. Untermalt wurde der Auftritt der „Unterschneidheimer“ durch ihren stimmgewaltigem Chorleiter Hubert Ruf, der sich bei seiner Performance ergänzt um die ein oder andere Solo-Einlage wohl derart körperlich verausgabt hat, dass er sich zwischendurch erstmal mit einer ganzen „Halben“ stärken musste.

Zum Abschluss des offiziellen Teils traten unter Leitung unserer Chorleiterin Andrea Seibold und E-Piano-Begleitung durch Sabine Eiberger zunächst unser eigener Gemischter Chor und anschließend unser Männerchor TRADITION auf.

Danach ließen wir den Abend gemeinsam mit unseren Gästen noch bis weit nach Mitternacht feucht-fröhlich ausklingen, wobei die Sänger vom Weinchor Riesrand Ipf noch ihre mitgeführte Quetschkommode und eine Gitarre auspackten und für gute Stimmung in der Scheune sorgten und die Gäste zum Mitsingen animieren konnten.

An dieser Stelle möchten wir nochmals namens des gesamten Liederkranz Eintracht Hüttlingen bei unseren beiden Gastchören für ihren starken Besuch danken.

Am Sonntag ging es dann bereits ab 11:00 Uhr weiter. Der Starke Wind und die sich nach und nach auch immer öfter zeigende Sonne sorgten auch trotz herbstlicher Temperaturen für einen großen Besucherandrang, denn die Windbedingungen zum Drachensteigen waren ideal. So sah man am Nachmittag über der Scheune gleich eine ganze Flotte an großen und kleinen Drachen auf der Drachenwiese hinter der Scheune flattern, während die Scheune den ganzen Tag mit Gästen gefüllt war, die unser – wieder reichhaltiges – schwäbische Essensangebot genießen wollten und/oder anschließend unser gut bestücktes Küchenbuffet zu plündern.

Unsere Sänger von „TRADITION“ unter Leitung von Andrea Seibold rundeten unser Fest am Sonntagabend bei reichhaltigem Vesperangebot mit ihren Liedern ab. Als Zugabe ließ es sich unser Sangesbruder Xaver Gayer – bereits am Vorabend inspiriert durch den mundartlichen Vortrag des Weinchores – erneut nicht nehmen, zur Erheiterung des Publikums nochmals ein paar schwäbische Späße zum Besten zu geben. Wer braucht da noch das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit „Hannes und dem Bürgermeister“, wenn er bei uns Xaver Gayer frei Haus bekommen kann.

Alles in allem können wir auch dieses Jahr wieder auf ein großartiges Festwochenende zurückblicken und danken unseren Besuchern an dieser Stelle für ihr zahlreiches Kommen sowie allen unseren Helfern innerhalb und außerhalb des Vereins für die tatkräftige Unterstützung, ohne die wir ein solches Fest nicht bewerkstelligen könnten. Ein besonders großes Dankeschön möchten wir der Familie Kieninger für die erneute Überlassung ihrer Scheune als bewährte Location für unser Fest.

Abschließend freuen wir uns schon jetzt darauf, alle Besucher und noch viele mehr auch zu unserem Hoffest 2025 wieder zahlreich begrüßen zu dürfen.