Jahreshauptversammlung 2025

Der Liederkranz Eintracht Hüttlingen blickt auf ein verheißungsvolles Jahr 2025:

Nach der traditionellen musikalischen Mitgestaltung der Abendmesse in der Heilig-Kreuz-Kirche unter Leitung unserer Chorleiterin Andrea Seibold sowie unter bewährter musikalischer Begleitung durch Andreas Wolf an der Orgel bildeten auch dieses Jahr wieder unsere Kids unter Leitung unseres Kinderchor-Leiter Christian Steiner den Auftakt bevor dann die gut gefüllte Versammlung im Forum offiziell durch den Vorsitzenden Alexander Bosch eröffnet wurde.

Nach dem Totengedenken wurden dieses Jahr 10 aktive und fördernde Vereinsmitglieder für ihre langjährige Vereinstreue geehrt.

Geehrt wurden dieses Jahr für langjähriges aktives Singen: Fabian Rieger, Ursula Lutz-Schmidt und Georg Baumstark für jeweils 10 Jahre, Julia Glier für 25 Jahre, Manfred Grimm für 40 Jahre sowie Otto Kienzler und Karl Rathgeb für jeweils 70 Jahre.

Für ihre fünfzigjährige Vereinstreue als fördernde Mitglieder wurden Richard Schäffner, Andreas Schmidt und Hans-Peter Strobel geehrt.

Anschließend wurden auch nochmal die runden Geburtstage aus dem vergangenen Kalenderjahr 2024 geehrt.

In ihren Rechenschaftsberichten der Chorleiterin blickten Andrea Seibold und Christian Steiner auf die letztjährigen Auftritte der jeweils von Ihnen geführten Chöre des Liederkranzes zurück und gaben schon mal einen Vorgeschmack auf die kommenden Herausforderungen im Jahr 2025 mit dem Fokus auf unser mit Spannung und Vorfreude erwartetes großes Chorkonzert am 05. April.

Der stellvertretender Kassierer Manfred Grimm konnte in Vertretung der an der Versammlung verhinderten ersten Kassiererin Marissa Munz wieder von einem positiven Ergebnis berichten, was vornehmlich auf die wieder gut gelaufenen Arbeitseinsätze des Liederkranzes im vergangenen Jahr bei den Muffigeltagen, beim Herbstfest und beim Spektakulatius-Weihnachtskonzert zurückzuführen ist.

Anschließend lobten die beiden Kassenprüfer Rainer Ott und Thomas Brendle als Ergebnis der von ihnen durchgeführten Kassenprüfung Marissa Munz erneut deren tadellose Kassenführung und empfahlen der Versammlung daher ohne Einschränkungen die Entlastung der Kassiererin.

Nach dem Rechenschaftsbericht für die Chorgruppe TRADITION durch Walter Dangelmaier folgte zum Abschluss der Bericht des Vorstands. Der Vorsitzende Alexander Bosch fasste nochmal alle Ereignisse des abgelaufenen, erfolgreichen Vereinsjahres zusammen, gab zugleich einen optimistischen Ausblick für den Verein in das neue Jahr, das zunächst im Fokus unseres großen Chorkonzertes stehen wird und bedankte sich bei allen Organisatoren, Helferinnen und Helfern sowie allen Unterstützenden des Vereins für ihren Einsatz und hob dabei nochmal die gute Zusammenarbeit in seinem Vorstandteam hervor. Abschließend bedankte sich der Vorstand herzlich bei der heute durch den stellvertretenden Bürgermeister Markus Raab bestens vertretenen Gemeinde für die jahrzehntelange, hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung.

Herr Raab gab die Wünsche in seinen Grußworten an den Liederkranz zurück und dankte dem Vorstand des Liederkranzes für dessen ehrenamtliches Engagement und stellte fest, dass der Liederkranz als einer der größten Vereine in Hüttlingen gut für die Zukunft aufgestellt sei.

Nach seinen Grußworten empfahl der stellvertretende Bürgermeister der Versammlung die Entlastung des Vorstands, die daraufhin auch einstimmig durch die anwesenden Mitglieder erfolgte.

Bei den diesjährigen Wahlen konnten die bisherigen und zur Wiederwahl stehenden Amtsinhaber und Amtsinhaberinnen, namentlich Alexander Bosch (Vorsitzender), Andrea Rieger (Jugendleiterin), Kerstin Hader (Schriftführerin), Ralf Hackert (Aktiven-Vertreter) und Manfred Grimm (stellvertretender Kassierer) von der Versammlung in geheimer Wahl und ohne Gegenstimmen in allen ihren zur Wahl stehenden Ämtern bestätigt werden.

Nachdem der Vorstand Alexander Bosch die diesjährige, wieder sehr harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung geschlossen hatte, gab es erst mal eine Stärkung in Form des traditionellen „schwäbischen Menus“, bevor wir dann noch gemeinsam einige harmonische Stunden bei dem ein oder anderen Glas Bier oder Wein miteinander verbrachten.